Startseite › Foren › MapEdit Basics › TileUpdater 24.1
-
AutorBeiträge
-
Ich habe nach unserem Gespräch gestern eine Mail an den MuM-Support geschickt, weil mir das Thema neuer TileUpdater alles andere als klar ist.
Ich verstehe den neuen TileUpdater so, dass man auf allen Tabellen mit Grafikbezug Trigger bekommt, die Änderungen an den Datensätzen überwachen und in eine ME-Tabelle schreiben (das ist zumindest der empfohlene Weg, es gibt andere, die aber länger dauern). Wenn man mit Views arbeitet, sollte man im AppBuilder eine Konfiguration eintragen, aus der klar wird, welche View zu welcher Tabelle gehört. Dann ermittelt das System aus den Tabelleneinträgen, welche Koordinatenbereiche Veränderungen erfahren haben, so dass diese Tiles neu generiert werden können.
Grundsätzlich ist es ja gut, dass der TileUpdater dann vom Client aus über den AppBuilder gesteuert werden kann. Mich stört aber, dass man dafür einiges manuell konfigurieren muss, vor allem, weil wir ohnehin schon im TB Admin etwas konfigurieren, dann im Maestro die Karte anpassen müssen, dann im AppBuilder alles refreshen und jetzt noch zusätzlich überlegen müssen, ob das Auswirkungen auf den TileUpdater hat. Es sind einfach zu viele Stellen, die man nicht automatisiert auf Richtigkeit kontrollieren kann. Wir haben ohnehin schon festgestellt, dass wir alle nicht jünger werden ;-)
Vielleicht ist das auch ein gutes Thema für den 15. Juli, sofern sich bis dahin keine Klärung ergeben hat. Ich gehe aber davon aus, dass MuM die neue Version zeitnah offiziell verkündet mit ChangeLog und ausführlicheren Infos zum TileUpdater…
Laut Support muss sich der Anwender keine Gedanken machen und auch nichts konfigurieren, weil das System alles automatisch anlegt. Nur, wenn man das optimieren will, braucht man den DeepDive.
Ich werde das in den nächsten Tagen mal ausprobieren, weil ich da doch noch etwas skeptisch bin.Ich halte euch auf dem Laufenden…
Was den TileUpdater angeht, bin ich bisher nur in Tippelschritten weiter gekommen. Zunächst hat das alles nicht funktioniert, aber weil der Testserver bei uns nicht richtig konfiguriert war. Jetzt komme ich dank Daniel Knoop ein wenig weiter, scheitere aber schon wieder an einer Stelle…
Daniel Knoop hat erzählt, dass er selbst ein paar Änderungswünsche hat und dass er mit dem Standard nicht zufrieden ist und den DeepDive machen muss, weil sonst kein Performance-Gewinn erzielbar ist. Die Änderungen sind aber noch nicht eingebaut worden, so dass es ratsam sein könnte, noch etwas zu warten, bis man den neuen TileUpdater einsetzen will.
Hallo Gordon, eine Frage dazu. wird der Tileupdater 24.1 nicht automatisch mitinstalliert und genutzt, wenn MapEdit-Desktop 24.1 installiert wird? Oder bist du im Produktivbetrieb noch auf 23.x?
Gorden, ich werde 100x deinen Namen schreiben, damit ich das geregelt bekomme. ;) Liegt vermutlich daran, dass ich auch einen Gordon kenne. Sorry dafür. :)
Hallo Lars,
kein Thema mit dem Namen.
Der TileUpdater muss explizit im AppBuilder eingerichtet werden. So lange läuft der Alte ganz normal weiter, der Windows-Task sowieso.
Da die Einrichtung mehrere Optionen hat, ist das Thema so interessant für einen Workshop, weil die Konsequenzen nicht klar sind.Wir werden erst auf 24.x gehen, wenn wir das zufriedenstellend testen konnten.
Schöne Grüße
GordenHallo Gorden,
da macht ein Workshop doch Sinn, das stimmt. Dann werde ich den 24.x auch erst liegen lassen, zumal intern (Daniel z.B.) ja auch noch Änderungswünsche vorhanden sind.
Schöne Grüße
LarsSo, nun haben wir dank Daniel Knoop den TileUpdater auf 24.1 am laufen.
Wie er mir sagte, sind in 24.2 weitere Verbesserungen für Views implementiert worden.
Beim Austesten in 24.1 sind mir ein paar merkwürdige Dinge aufgefallen, die ich an den Support weitergeleitet habe. Ich werde mit Thomas Bellon sprechen, dass wir basierend auf der 24.2 möglichst zeitnah den angedachten Workshop starten sollten, damit wir alle etwas schlauer werden und die Fragen geklärt werden können. Es wäre super, wenn der ein oder andere von euch das auch einmal probieren könnte, damit mehrere Personen annähernd wissen, wo die Tücken sind. Dann wird der Workshop sicherlich effektiver…
Moin!
zunächst noch ein Tipp für die Anwender, die auf der alten MapEdit Version arbeiten. Unbedingt das Verzeichnis mit dem TileUpdater vor der Installation von MapEdit sichern. Ansonsten wird dieses gnadenlos mit dem nächsten Update gelöscht! Wir hatten einen Serverumzug vorab und da hat Frau Zucker gleich das Verzeichnis mit einem anderen Namen (TileUpdater_232) versehen, damit es nicht gelöscht werden kann.
Nun zur neuen Version – ich nenne diese bei uns TileUpdater 2.0
Wir haben uns derzeit von dem neuen TileUpdater verabschiedet und kehren zu dem alten zurück.
Es war einfach mit den aktuellen Mitteln nicht möglich den Triggern irgendwie beizubringen die automatischen Berechnungen zu ignorieren und somit Unmengen von Nachführungen zu ignorieren. Auch eine Umstellung auf HASH hat keine Erfolg gebracht.
Einer der Supportler wollte zwar mit SQL-Ausdrücken die Trigger vorübergehend deaktivieren, aber mir war das zu heiß, weil es keine Kontrolle gibt ob diese wieder richtige aktiviert werden. Auch Frau Zucker hat bei soetwas „kalte Füsse“ bekommen.
Was unsere Nachforschungen ergeben haben war, dass der Trigger von MuM wirklich auf alles reagiert und somit Unmengen von Nachführungen ausgelöst hat. Aber wie soll man dann übergreifende Nachführungen machen können?!?!
Irgendwie hatte ich auch den Eindruck, dass man mit der manuellen Konfiguration-Nachführung, relativ unsicher wurde.
Was unserer Meinung nach eine mögliche Lösung wäre – zeitliche Deaktivierung von Triggern / auf welche Events reagiert wird in der Appbuilder-Konfiguration. Hier muss dann aber auch eine durchgereifende Kontrolle im System hinterlegt werden das die Trigger nach der Pause wieder richtig laufen.
Ich hätte das auch in das Forum geschrieben, aber irgendwie konnte ich die Einträge zu dem TileUpdater irgendwie nicht finden!
Gruß Jan
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.