WMS in Topobase Reports
Der WMS Dienst des AIMS kann in Topobase Reports eingebunden werden. Dazu muß folgende Funktion (hier ein Punktförmiges Objekt) in den Report eingebunden werden: Dim geom as Autodesk.Map.IM.Graphic.Geometry geom = Me.Record.GeometryValue("GEOM") Dim URL as String if not (geom is nothing) then dim x as long dim y as long dim xmin as long dim ymin [...]
Plot-Vorlagen in der Plot-Extension
Die Definition von Plot-Vorlagen in der Plot-Extension von Map 3D erleichtert das Erzeugen von neuen Plots ungemein. Alle in der Plot-Vorlage definierten Einstellungen von Maßstab über Drehung zu Legendensymbolen und eingesetzten Labels werden in den neu erstellten Plot übernommen. Man braucht im einfachsten Fall nur den Plotnamen bei der Erstellung eines neuen Plots anzugeben. Das [...]
DWG Export mit Map2017 – Absturz bei Punktsymbolen – gelöst
Nach dem Update auf Map2017 war ein DWG Export nahezu unmöglich, da es Abstürze bei Punktsymbolen gab. Die Lösung ist denkbar einfach. Der Blockname darf zur Zeit im XML nicht länger als 10 Zeichen lang sein, dann klappt der Export zuverlässig: Beispiel: Schaltanlage mit Nummer NOT NAME_NUMBER NULL [b]EL_Schalta[/b] [i](vorher stand hier EL_Schaltanlage)[/i]
kaskadierende DropDown-Listen in Map3D-Formularen
Bei mehrstufigen Hierarchiemodellen kann man in den Formularen sogenannte Masterboxen oder Erweiterte ComboBoxen verwenden, um auf einfache Weise die DropDown-Listen nach und nach einzuschränken. Ein gängiges Beispiel ist die Kataster-Hierarchie von Gemeinde - Gemarkung - Flur - Flurstück. Im Hierarchiemodell kann das so aussehen: [attachment=86]Hierarchie.png[/attachment] Die Verknüpfung zeigt bei diesen Tabellen immer von FID_PARENT auf [...]
Autocad Map 3 D – BEFEHL MAPTOACAD – Textexport begrenzt
Wir hatten festgestellt, dass beim Mapexport nach DWG immer genau 2000 Texte ausgegeben wurden. Für dieses Problem gibt es eine Lösung: Lt. Entwicklerteam von Autodesk ist die Anzeige von Labels aus Gründen einer verbesserten Performance auf 2000 begrenzt. In der Wissensdatenbank von Autodesk gibt es eine Anleitung, um den Wert zu erhöhen: [i][b]https://knowledge.autodesk.com/support/autocad-map-3d/troubleshooting/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/Increasing-maximum-number-of-Display-Manager-Feature-Labels-displayed-s.html[/b][/i] Die Anleitung [...]
DWG-Export mit Map 3D 2018
Beim DWG-Export mit Map 3D 2018 wurden ja, wie auf der Mitgliederversammlung vorgestellt, einige Punkte aus unserem Anforderungskatalog erledigt. Aber es gibt auch ein paar Dinge, die man beachten muss: [ol] [li]Der Befehl TBEXPORTDWG sollte nicht mehr verwendet werden. Bei mir funktionierte er auch zunächst gar nicht mehr. Der Befehl MAPTOACAD liefert bessere Ergebnisse und [...]
Wo ist der Flaschenhals in meinem Darstellungsmodell? Wie schnell werden die einzelnen Layer aufgebaut?
Die Antworten auf diese Fragen liefert der Befehl TBGENERATEGRAPHICTIMING. Einmal abgesetzt wird bei den folgenden Bildaufbauten pro Layer die Generierungs-Zeit ausgegeben. Erneut abgesetzt, hebt sich der Befehl selbst wieder auf.
Wartungsfunktion für Systemtabellen
In den Systemtabellen des Daten-Schemas und des TBSYS/MAPSYS Users sind häufig fehlerhafte bzw. veraltete Einträge enthalten. Z.B. werden beim Löschen von Projekten die Einträge in der zugehörigen Systemtabelle nicht bereinigt. Weiterhin werden beim Löschen eines Benutzers oder einer Benutzergruppe im Admin sämtliche Einträge mit dieser IDs in allen Systemtabellen beibehalten. In TB_SETTINGS stehen zum Teil [...]
unterschiedliche Darstellungsreihenfolge für Objekte aus derselben Tabelle
Vor allem bei Flächen-Featureklassen kann es vorkommen, dass man in der Darstellung steuern muss, welche dieser Flächen oben und welche unten liegen. Map 3D bietet hier nicht die Möglichkeit innerhalb eines Layers/einer Tabelle z.B. anhand der Layerregeln auch eine Darstellungsreihenfolge festzulegen. Ein entsprechender Wunsch aus dem Anforderungskatalog wurde von Autodesk abgelehnt. Um nun trotzdem das [...]
Symbole/Blöcke mit unterschiedlich dicken Linien im Darstellungsmodell skalieren
Wenn ich ein Symbol in einer Prototypen-Zeichnung definiere, das Linien mit unterschiedlichen globalen Breiten hat, dann geht dieser Unterschied beim Skalieren im Stileditor des Darstellungsmodells verloren. Dort kann man nur einen Wert für alle Linien eingeben. Sobald man ein solches Symbol in Höhe und Breite skaliert, muss man dort aber auch eine ebenso skalierte Linienbreite [...]
Multifunktionale Griffe
Wenn man bei den multifunktionalen Griffen das PopUp-Menü nicht sieht, sobald man einen dieser Griffe anfährt, dann liegt das an einer verstellten Systemvariablen. GRIPMULTIFUNCTIONAL muss auf 3 stehen, damit man sie wieder sieht und die Funktionalität auch nutzen kann. [attachment=78]grip1.png[/attachment] Alternativ gibt es diese Einstellung auch in den ACAD-Optionen: [attachment=79]grip2.png[/attachment] Wenn man nicht schnell genug [...]
Quickplot – Legenden default deaktivieren
Beim "Schnellen Plotten" ist in Version 2016 immer die Legende als aktiv gekennzeichnet. Im Studio ist in den Voreinstellungen die Legende als "nicht aktiv", kein Häkchen, definiert. Die ungewünschte Legende kann man entfernen, indem im Studio das Häkchen für die Legende einmal an und dann wieder aus schaltet. Über den Button "XML bearbeiten" kann man [...]
FDO-Cache immer mal wieder löschen!
Ich hatte schon hin und wieder das Problem, dass falsche Daten beim Bildaufbau angezeigt wurden, beim Bildaufbau eine Fehlermeldung kam (Feature Source disconnected) oder das etwas anderes, was sich auf FDO-Daten bezieht, nicht funktionierte. Abhilfe schafft dann meist nur das Löschen der Cache-Daten. Map legt bei jedem Bildaufbau zu jedem Layer Daten im sogenannten Map [...]
Tastenkürzel
Es gibt in den Map3D Masken verschiedene Tastenkürzel die einem das Leben leichter machen. Voraussetzung ist allerdings das der User Admin ist. Hierzu muß der Cursor in dem Feld ÜBER der Werkzeugleiste stehen. In Kombination mit der STRG Taste können folgende Tasten gedrückt werden: f öffnet den Formulardesigner u öffnet die Tabelle tb_gen_dialog_user r öffnet [...]
Master Detail
Bei importierten Master Detail Masken wird/kann es sein, das beim anlegen eines Details die FID des Masters nicht eingetragen wird. Abhilfe schafft hier das Entfernen und wieder Hinzugügen der Details in der Maske.
Breite Schraffurlinien über XML
Auf der AGU 2013 habe ich in meinem Workshop zum Darstellungsmodell gezeigt wie man die Schraffurlinien einer ANSI-Schraffur breiter machen kann (siehe auch http://www.autodesk-geospatial-usergroup.eu/mitgliederversammlungen/agu-2013-workshop-darstellungsmodell-gorden-kock/download). Da in der Autodesk Community jüngst dieselbe Frage aufgekommen ist, scheint die Info nicht leicht auffindbar zu sein, so dass ich sie hiermit noch einmal unter den Tipps&Tricks eintrage. Die im [...]
Releasenotes/Readme
Die Readme-Dateien zu den aktuellen und den vergangenen Versionen von Map und AIMS findet man unter den folgenden Links (einfach Jahreszahl austauschen): [url=http://docs.autodesk.com/MAP/2016/ENU/readme/readme-map.htm]http://docs.autodesk.com/MAP/2016/ENU/readme/readme-map.htm[/url] [url=http://docs.autodesk.com/AIMS/2016/ENU/readme/readme.htm]http://docs.autodesk.com/AIMS/2016/ENU/readme/readme.htm[/url]
DWG-Export mit Linien in Karteneinheiten (MAPTOACADUSELINEWEIGHT)
Auf der Abendveranstaltung der AGU 2015 kam die Frage auf, warum der DWG-Export nur dünne Linien ausgibt. Autodesk hat mit Map2014 eine Systemvariable eingeführt, die die Art der Linienausgabe beeinflusst: [b]MAPTOACADUSELINEWEIGHT[/b] Um nun ein in Karteneinheiten definiertes Darstellungsmodell auch in dieser Form in die DWG zu bekommen, muss man einmalig diese Systemvariable auf Polylinewidth umstellen, [...]
„freie“ Labels (möglicher Workaround für AGU-Katalog-Punkt 4.20)
Autodesk hat uns einen Lösungsvorschlag zu unserer Forderung 4.20 gemailt. In dieser Forderung geht es darum, dass man manchmal gerne "freie" Labels hätte, um unterschiedliche Texte am selben Objekt anschreiben zu können. Bei uns gibt es da mehrere Beispiele, eins davon wären die unterschiedlichen Deckungshöhen an verschiedenen Stellen bei Kabeltrassen. Bisher lösen wir das Problem [...]
AIMS 2015
Problem: AIMS 2015 lädt die Karte, die unter AIMS 2014 problemlos lief, nicht. Im aktuellen Fall lag die Ursache an einem [b]Sonderzeichen [/b]( hier ein "&") in einer Ordnerbezeichnung. Auch wenn der Mapadmin beim Performance-Test die Karte zeigt, läuft sowohl der Test endlos. Das Studio zeigt keine Voransichten von Karte und Weblayout. Kleine Ergänzung: Der [...]
Sonderzeichen in XML-Files des Darstellungsmodells
Die Sonderzeichen der deutschen Sprache machen im Darstellungsmodell immer mal wieder Probleme, wenn man die XML-Files manuell editieren muss. Der beste Tipp ist, niemals Sonderzeichen zu verwenden, aber mit ae, oe und ue sieht das nicht unbedingt elegant aus. Da die Oberfläche, also der Display Manager, in der Lage ist unsere Umlaute und sonstige Sonderzeichen [...]
Plotten: Rasterdaten werden mit Rahmen geplottet
Map 3D plottet die über FDO verbundenen Rasterdaten nur mit Rahmen. Auch wenn die Systemvariablen so eingestellt sind, dass der Rahmen nicht sichtbar sein soll. Nach einem Preview im Industry Model Plot ist kein Rahmen sichtbar, nur erst in der DWG oder im PDF. Mittels der Datei [b]ACADDOC.LSP [/b]gibt es einen Weg, der das Problem [...]
FDO-Inselflächen löschen
Das Löschen bzw. Entfernen von Inseln ("Löcher") aus FDO-Flächen ist nicht ohne Weiteres möglich. Folgende Schritte führen zum Ergebnis: 1. Die Fläche selektieren und das Formular aufrufen (Im Hintergrund halten) 2. Rechtsklick auf die Fläche: Geometrie des Objekts extrahieren bzw in 2014 Polygonbearbeitung 3. MAPMPEDIT in die Befehlszeile eingeben bzw PEDIT in 2014 4. Insel [...]
WMS in Topobase Reports
Der WMS Dienst des AIMS kann in Topobase Reports eingebunden werden. Dazu muß folgende Funktion (hier ein Punktförmiges Objekt) in den Report eingebunden werden: Dim geom as Autodesk.Map.IM.Graphic.Geometry geom = Me.Record.GeometryValue("GEOM") Dim URL as String if not (geom is nothing) then dim x as long dim y as long dim xmin as long dim ymin [...]
Korrekte Anzeige von Start- und Endinformationen im Haltungs-Formular
Im Abwasser-CountryKit 2014 für Deutschland sind im Formular für die Haltung zwei SQLLabel-Controls zur Anzeige der Start- und Endinformationen (Von-Schacht, Bis-Schacht) hinterlegt. Leider funktionieren die hinterlegten SQLs nicht für alle Fälle korrekt, denn: [br] [ul] [li]Die SQLs greifen nur auf Schacht (WW_MANHOLE) und Verbindung (WW_FITTING) zurück. Damit werden z.B. verbundene Hausanschlüsse (WW_HOUSE_CONNECTOR) nicht angezeigt.[/li] [li]Teilweise [...]
SQL-Ergebnis aus mehreren Zeilen zu einem Wert zusammenführen
Wenn bei einer SQL-Abfrage mehrere Datensätze herauskommen, man das Ergebnis aber in einer einzigen Zeile ausgeben möchte, dann benötigt man eine spezielle Funktion aus dem ORACLE-Fundus. (Beispiel: der Person X gehören viele Flurstücke und in einer Auswertung sollen diese mit Komma getrennt in einer Zeile gelistet werden). LISTAGG Für das obige Beispiel würde es wie [...]
Aktivierung Mapserver 2014
Nach der Installation von AIMS 2014 konnte ich mich weder beim Infrastructure Studio noch beim Site Administrator anmelden. Beim Studio kam die Meldung, dass die Site-URL nicht gefunden wird, beim Site Administrator kam die Meldung, dass der Benutzer oder das Passwort ungültig sei. Deinstallation und Neuinstallation hat nichts gebracht, beim IIS war auch kein Fehler [...]
„schöne“ Zeilenumbrüche bei Labels in Maske und Web
Gewünscht ist folgende Labelanzeige: [attachment=30]vallourec.png[/attachment] Zeilenumbrüche in Labels setzt man bekanntlich mit [b]"P"[/b]. In den Formularen sieht das bisweilen etwas merkwürdig aus, vor allem für den ungeübten Anwender (z.B. bei einer Bürgerauskunft), der von "P" noch nie etwas gehört hat. [attachment=29]formeingabe.png[/attachment] Da stellt man doch lieber im Formulardesigner die Eingabe auf mehrzeilig, damit man Zeilenumbrüche [...]
Split- und Join-Regeln
Zwei scheinbar noch recht unbekannte Features sind die Split- und Join-Regeln, die man im Administrator beim Anlegen von Relationen angeben kann (ca. seit Map 2012 oder 2013). Beim Erstellen von Attributen zu einer Tabelle hat man im unteren Bereich der Maske die Möglichkeit eine übergeordnete Tabelle, also eine Relation, anzulegen: [attachment=35]addattributes.png[/attachment] Per Default ist dort [...]
Farbe über ein Tabellen-Attribut steuern
Aus dem Praxis-Workshop der AGU 2013: Man kann die Farbe eines Objektes im Darstellungsmodell dynamisch pro Objekt steuern, indem man ein Farb-Attribut in der Objekttabelle über den Administrator anlegt: [attachment=40]admin.png[/attachment] Im Form-Designer muss man dann das Textfeld zu diesem Attribut löschen und eine Farbauswahlbox dafür anlegen: [attachment=41]farbe.png[/attachment] In den Eigenschaften wird als Farbschema TB_COLOR_WEB eingetragen: [...]